Citröen BX

slide 1
Image Slide 2
Image Slide 1
Image Slide 3
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow

Produktionszeitraum:

1982–1994

Klasse:

Mittelklasse

Karosserieversionen:

Kombilimousine, Kombi

Motoren:

Ottomotoren:

1,1–2,1 Liter

(40–147 kW)

Dieselmotoren:

1,8–1,9 Liter

(44–66 kW)

Länge:

4230–4440 mm

Breite:

1650–1680 mm

Höhe:

1350–1380 mm

Radstand:

2665 mm

Leergewicht:

885–1180 kg

Vorgängermodell

Citroën GSA

Nachfolgemodell

Citroën Xantia

 

ie Entwicklungsarbeiten am Citroën BX begannen im Frühjahr 1977; einerseits, weil zwischen den Modellen GS und CX eine Lücke klaffte, und andererseits aus Gründen der Übernahme von Citroën durch Peugeot am 8. April 1976.

Die Eingliederung der Marke Citroën in den PSA-Konzern läutete den Beginn der Plattform-Ära ein. Beispiele hierfür sind die Modelle LN/LNA und Visa, deren Basis der Peugeot 104 bildete. Das neue Mittelklassemodell von Citroën sollte möglichst viele Teile aus den Peugeot-Regalen beziehen, in erster Linie Motoren und Getriebe. Dennoch sollte auch das neue Modell über die markentypische Hydropneumatik verfügen.

Schließlich erhielt der Designer Marcello Gandini den Auftrag, das Erscheinungsbild des künftigen Mittelklassemodells zu bestimmen. Sein Entwurf, basierend auf der für Volvo angefertigten Studie „Tundra“ von 1979 und dem Reliant-FW-11-Prototyp von 1977,[2] wurde im Citroën-Design-Zentrum Vélizy einem Feinschliff unterzogen. Die Produktion des BX begann im September 1982.[1]

Die kantige Karosserie wies nur halb so viele Schweißpunkte auf wie die des Vorgängermodells GSA und wurde bereits mit Hilfe von Computern (CAD) entwickelt. Aus Gewichtsgründen wurden Motorhaube und Heckklappe aus Kunststoff gefertigt.

Bei der Aerodynamik erreichte der BX allerdings nicht die Werte des GSA. Ein zunächst den Topversionen (16 TRS und 19 TRD) des BX vorbehaltenes Styling-Element waren dunkel getönte Polycarbonat-Seitenscheiben in den C-Säulen. BX mit nach kurzer Betriebsdauer mattschwarz lackierten Scheiben waren deswegen häufig anzutreffen.

Einzigartig waren die Bedienungselemente: ein Walzentacho, von der Fachpresse häufig „Badezimmerwaage“ genannt, und Bedienungssatelliten. Eine typische Citroën-Lösung stellte der Drehzahlmesser in Form einer Vakuum-Fluoreszenzanzeige als grüne Leuchtkette dar, der allerdings nur in den Modellen BX 16 TRS und BX 19 TRD (ab Januar 1984) zu finden war.

Im April 1985 folgte mit der Vorstellung der Break genannten Kombis der letzte Schritt zur Ablösung des nach wie vor parallel weitergebauten und mittlerweile auch betagten Modells GSA. Der BX Break wurde von dem französischen Design-Büro Heuliez entwickelt. Seine Auslieferung begann im August 1985.